Für wen ist Fasten geeignet?

Grundsätzlich für alle gesunden Menschen. Doch es gibt Ausnahmen. Fasten ist nicht geeignet für: 


Welche Art von Fasten wird hier angeboten?

Wir fasten nach Dr. Buchinger. Morgens gibt es Tee und 150ml Saft, mittags weitere 150 ml Gemüsesaft und abends eine Fastensuppe (Gemüse wird mindestens eine Stunde gekocht, danach entfernt und was dann übrig bleibt, ist die Fastensuppe). Den ganzen Tag über können Sie Tee und Wasser trinken so viel Sie möchten. Ein Löffel Honig als "Notfallration" ist jederzeit möglich. Die Kalorienzufuhr sollte 500 kcal täglich nicht überschreiten, sonst ist der Fasten-Effekt gefährdet.


Wie weit wandern wir täglich?

Je nach Kondition wandern wir 8 bis 15 km täglich, mit Pausen also 2 bis 4 Stunden. Es gibt die Möglichkeit, die Wanderungen zu verkürzen, aber auch zu verlängern. Und wer einen Ruhetag braucht, kann es sich im Hotel gemütlich machen, in die Sauna oder ins Schwimmbad gehen oder sich eine Massage gönnen.


Was ist, wenn ich Hunger habe?

Normalerweise werden Sie keinen Hunger haben, höchstens Appetit ;-) Sobald Sie eine Darm-Entleerung durchgeführt haben, verschwindet das Hungergefühl. Die ersten beiden Tage können etwas kritisch sein, weil sich der Körper in dieser Zeit umstellt, sozusagen von der externen auf die interne Versorgung. Spätestens ab dem 3. Tag sollten Sie sich gut und voller Energie fühlen. 


Warum ist fasten so gesund?

Fasten löst die Autophagie aus, ein Reparatur-Prozess in den Zellen. Dadurch wird "Zellmüll" vernichtet und Krankheiten vorgebeugt, ja z. T. sogar geheilt. 

 https://www.mpg.de/20185165/hungrig-gehirn-sagt-der-leber-dass-sie-recyceln-soll

https://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/nobelpreis-medizin-was-ist-autophagie-und-warum-ist-sie-wichtig-a-1114982.html

Otto Buchinger hat 19 Tage gefastet und sich damit von einem Rheumatismus geheilt. Amerikanische Forscher haben nachgewiesen, dass fasten lebensverlängernd wirkt: Im Tierversuch lebten die Mäuse, die fasteten, 20 bis 30% länger und hatten keine Volkskrankheiten wie Bluthochdruck, Diabetes, Herzinfarkt, Schlaganfall.